
Global China Conversations #40 Schwächelnder Konsum, schwächelndes Wachstum: Kann China die Binnennachfrage ankurbeln?
24. Apr 2025 @ 11:00 - 12:00
Event Navigation

Schwächelnder Konsum, schwächelndes Wachstum: Kann China die Binnennachfrage ankurbeln?
Zeit: am 24.04.2025, 11-12 Uhr [CET]
Ort: Online auf Zoom [Auf Deutsch] – Registrierung
Die chinesische Wirtschaft 2024 hat erneut nur mäßig expandiert. Besonders bremsend wirkten der gedämpfte private Konsum und der fehlende Schwung bei privaten Investitionen. Die entscheidende Stütze für Chinas wirtschaftliche Expansion kam vom Ausland. Doch die weiter steigenden Handelsspannungen mit den Vereinigten Staaten drohen diese Stütze zu schwächen. In Zeiten hoher außenwirtschaftspolitischer Unsicherheiten hängt Chinas wirtschaftliches Wachstum entscheidend davon ab, ob sich die Binnennachfrage zu einer nachhaltigen Stütze der Wirtschaft entwickeln kann. Wie wird die chinesische Regierung die Binnenanfrage ankurbeln? Wird China politisch und wirtschaftlich gesehen gelingen, daraus eine einheimische wirtschaftliche Stütze zu entwickeln? Welche Herausforderungen ergeben sich dabei? Können deutsche und europäische Unternehmen von der Politik zur Förderung der Binnennachfrage profitieren?
Programm
Die Veranstaltung besteht aus Impulsvorträgen der Sprechenden gefolgt von einer Diskussion.
Die Global China Conversation #40 wird auf Deutsch abgehalten.
Literatur
Drinhausen, K. (2025), Chinas Nationaler Volkskongress 2025, Beijing setzt auf Inlandsnachfrage zur Belebung der Konjunktur, MERICS Briefs, https://merics.org/de/merics-briefs/chinas-nationaler-volkskongress-2025.
Gern, K-J., Kooths, S., Krohn, J., Liu, W-H., Reents, J. (2025), Weltwirtschaft im Frühjahr 2025: Mehr Unruhe, höhere Risiken, Konjunkturbericht Nr. 121, https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/weltwirtschaft-im-fruehjahr-2025-mehr-unruhe-hoehere-risiken-33905/.
Sprechende
Katja Drinhausen
Katja Drinhausen leitet den Programmbereich Innenpolitik und Gesellschaft am Mercator Institute for China Studies (MERICS). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den strategischen Zielsetzungen der Kommunistischen Partei Chinas, der Entwicklung von Chinas Rechtssystem und Politik unter Xi Jinping sowie dem Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft. Ein Fokus ihrer Arbeit war in den vergangenen Jahren das Verständnis nationaler Sicherheit, einschließlich wirtschaftlicher Sicherheit, und den Implikationen für Chinas Innen- und Außenpolitik. Katja Drinhausen studierte Sinologie an den Universitäten Leipzig und Erlangen-Nürnberg sowie internationales und chinesisches Recht in Peking. Vor MERICS arbeitete sie u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin im Pekinger Büro der Hanns-Seidel-Stiftung.
Foto: Fotograf: Marco Urban, Copyright: MERICS.
Corinne Abele
Corinne Abele leitet seit 2014 den Bereich Außenwirtschaft von Germany Trade & Invest in Shanghai. Zuvor vertrat sie Germany Trade & Invest (GTAI) in Peking und davor die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) in Taipeh. Die ausgebildete Journalistin, Diplom-Volkswirtin und Osteuropa-Historikerin (Magister) analysiert seit über zwei Jahrzehnten das Wirtschaftsgeschehen und die Branchenentwicklungen vor Ort im chinesischsprachigen Raum. Neben zahlreichen Veröffentlichungen und Kurzstudien hält Frau Abele regelmäßig Vorträge. Zu ihren Spezialthemen zählen Industrie- und Technologiepolitik, Klima- und Umweltschutz sowie Wettbewerbsbedingungen in China.
Foto: Copyright: GTAI
Moderator: Manuel Liu

Manuel Liu schreibt seit Oktober 2024 für den China.Table. Das journalistische Handwerk hat er im Volontariat beim Kölner Stadt-Anzeiger, an der Journalistenschule ifp sowie an der Deutschen Journalisten Akademie erlernt. Hospitanzen beim ZDF, Deutschlandradio und RND runden seinen Lebenslauf ab. Der gebürtige Hamburger wuchs in einem deutsch-chinesischen Haushalt auf, darunter acht Jahre lang in Shanghai. In Siegen, Köln und Peking studierte er Philosophie und Chinastudien (B.A.), in Bochum legte er den M.A. in International Political Economy of East Asia drauf. Der stolze Vater und Wahl-Kölner interessiert sich für die Beziehungen zwischen Deutschlands und Chinas Regierungen, Unternehmen und Menschen.
Kontakt: Hannah Holte (hannah.holte@ifw-kiel.de)
Registrierung
Bitte melden Sie sich hier für diese und folgende Global China Conversations an:
Wissenschaftliche Partner

Medienpartner

China.Table Professional Briefing ist das Leitmedium für Entscheider in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Werktäglich News und Analysen über politische und technologische Entwicklungen in China und die Beziehungen zu Europa.
Jetzt unverbindlich für 30 Tage testen: deutsche Version kostenlos testen – englische Version kostenlos testen